Warum Sie
sich jetzt registrieren sollten:

Eine historisch einzigartige Chance. Die letzte Chance.

  • Rund vier Jahrzehnte nach dem Privatradiostart wird es in Deutschland endlich auch ein relevantes Angebot an nationalen, terrestrisch verbreiteten Radioprogrammen geben!
  • Interessant für Hörfunkanbieter, Unternehmen aus der Wirtschaft sowie nationale und internationale Medienunternehmen, die bisher noch nicht im deutschen Radiomarkt investieren konnten.
  • Nachhaltiger Einstieg in den deutschen Radiomarkt möglich – auch für branchenfremde Player (siehe z. B. Österreich).
  • Teilhabe auf der Gewinnerseite an den bevorstehenden Umverteilungen im Hörer- und Werbemarkt: Neue nationale Werbeetats werden durch neue Angebote entstehen, bestehende nationale Werbeetats werden von den lokalen / regionalen Programmen auf die nationalen Programme umgeschichtet.
  • Nationale Verbreitung von z. B. Spartenprogrammen über eine nationale DAB+ Plattform ist Reichweiten- und Umsatz-Booster (siehe z. B. Radio Bob! und Radio NRJ).
  • Erste und einzige privat gemanagte nationale DAB+ Plattform: Belegung der Übertragungskapazitäten durch die Plattformbetreiberin Antenne Deutschland.
  • DAB+ ist die zukunftssichere digital-terrestrische Verbreitungstechnologie sowie grundsätzlich der günstigste und effizienteste Weg, um Radioprogramme zu verbreiten (mehrfach günstiger als über UKW und vielfach günstiger als über IP).

Die private nationale DAB+ Plattform auf einen Blick

Plattformanbieterin Antenne Deutschland GmbH & Co. KG, Berlin
Übertragungskapazität 864 Capacity Units / voraussichtlich 16 Programmplätze
Techn. Reichweite zum Sendestart ca. 83 % Bevölkerung / über 67 Mio. EW (auf Basis mobile outdoor)
über 92 % Reichweite entlang der Autobahnen
Sender 79 Sendestandorte im gesamten Bundesgebiet betrieben durch DIVICON MEDIA (39) und Media Broadcast (40), geplanter Ausbau auf 82 Sender im Juli 2023
Programmbelegung
Hochattraktives Programmbouquet für den Hörer- und Werbemarkt: Insgesamt 16 Programme von Antenne Deutschland sowie von Drittanbietern.
Belegungsentscheidung

Die Vergabe der Drittanbieter-Programmplätze erfolgte zunächst über eine Internationale Interessenbekundung, exklusiv durchgeführt von uns, der National German Radio GmbH, als Kooperationspartner von Antenne Deutschland. Die Belegungsentscheidungen werden von Antenne Deutschland getroffen.

Sendestart
5. Oktober 2020

Plattformanbieterin
Antenne Deutschland GmbH & Co. KG, Berlin

Übertragungskapazität
864 Capacity Units / voraussichtlich 16 Programmplätze

Techn. Reichweite zum Sendestart
ca. 83 % Bevölkerung / über 67 Mio. EW (auf Basis mobile outdoor); weiterer Sendernetzausbau geplant

Programmbelegung
Hochattraktives Programmbouquet für den Hörer- und Werbemarkt: Insgesamt 16 Programme von Antenne Deutschland sowie von Drittanbietern.

Belegungsentscheidung
Die Vergabe der Drittanbieter-Programmplätze erfolgte zunächst über eine Internationale Interessenbekundung, exklusiv durchgeführt von uns, der National German Radio GmbH, als Kooperationspartner von Antenne Deutschland. Die Belegungsentscheidungen werden von Antenne Deutschland getroffen.

Sendestart
5. Oktober 2020

Radio in Deutsch­land

Unverzichtbares Massenmedium: Radio erreicht täglich rund drei Viertel der Bevölkerung ab 14 Jahren.

Nur 3 % der Radioprogramme sind bundesweit: Die Sendegebiete von terrestrisch verbreiteten Radioprogrammen wurden bislang – aus historisch-politischen Gründen – fast ausnahmslos nur lokal/regional innerhalb der Grenzen von Bundesländern zugeschnitten.

Der Werbemarkt: Radio hat seine Umsätze in einem sich dramatisch ändernden Mediaumfeld erfolgreich verteidigt. Verglichen mit anderen europäischen Ländern, in denen nationales Radio etabliert ist, gibt es in Deutschland allerdings noch Umsatzluft nach oben.

Die private nationale DAB+ Platt­form von Antenne Deutsch­land

Ein neues Radiozeitalter beginnt: Rund vier Jahrzehnte nach dem Start von Privatradio in Deutschland wird es endlich auch ein relevantes Angebot an nationalen, terrestrisch verbreiteten Radioprogrammen geben – und dies vom Start weg in der zukunftssicheren DAB+ Technologie.

Bereits zum Sendestart wird die private nationale DAB+ Plattform rund 67 Mio.* Personen in Deutschland erreichen!  Ein späterer Ausbau des Sendernetzes ist vorgesehen.

* Entspricht ca. 83 % der Bevölkerung; technische Reichweite auf Basis mobile outdoor, konservative Berechnung des Sendernetzbetreibers Media Broadcast

DAB+ in Europa

Europas Radio-Zukunft ist digital – und sie hat längst begonnen: DAB+ ist auf dem Weg, UKW als terrestrische Übertragungstechnologie abzulösen.

Politischer Rückenwind: Seit Ende 2020 sind Autohersteller durch EU-Recht verpflichtet, Radios in Neufahrzeugen für den Empfang von DAB+ Programmen auszustatten.*

* Auch für stationäre Radiogeräte mit Display gilt künftig diese Digitalradiopflicht.

DAB+ in Deutsch­land

Die Haushaltsausstattung mit DAB+ Endgeräten steigt steil an.

Digital wird das neue normal: Bereits heute hat fast 70 % der Bevölkerung* in Deutschland Zugang zu einem digitalen Empfang von Radio.

* Personen ab 14 Jahren